🌍 Power Your Adventures with BLUETTI!
The BLUETTI EB3A Portable Solar Generator is a compact yet powerful energy solution featuring a 268Wh LiFePO4 battery and a 600W AC inverter. Designed for both outdoor adventures and home emergencies, it offers ultra-fast charging capabilities and supports solar input for eco-friendly power generation.
Manufacturer | BLUETTI |
Part number | EB3A |
Item Weight | 4.6 Kilograms |
Product Dimensions | 26 x 18 x 18 cm; 4.6 kg |
Batteries | 1 Lithium Metal batteries required. (included) |
Item model number | EB3A |
Size | 25,5 x 18,0 x 18,3 cm |
Color | grey |
Style | BLUETTI EB3A |
Power source type | Solar Powered |
Voltage | 230 Volts |
Wattage | 600 watts |
Horsepower | 0.8 |
Item Package Quantity | 1 |
Special Features | BLUETTI EB3A portable power station, AC charging cable, solar charging cable, user manual, 24 months warranty and friendly customer service. |
Included components | BLUETTI EB3A Portable Power Station, AC Charging Cable, Solar Charging Cable, User Manual |
Batteries Included? | Yes |
Batteries Required? | No |
Battery Cell Type | Lithium-Phosphate |
F**U
Urgent Request for Refund
Dear,I hope this message finds you well. I am writing to express my dissatisfaction with the BLUETTI Portable Electric Generator that I recently purchased from your platform. I encountered a significant issue when attempting to charge my laptop using the generator – it took a frustratingly long time, a whole hour, just to charge 10%.In light of this problem, I decided to request a refund. However, when I proceeded to the "Items retourneren of vervangen" (Return or Replace Items) section, I was informed that the product is not eligible for a refund due to being a controlled item for return shipping.I am extremely disappointed with the performance of the generator and the inability to return it. Given the unsatisfactory charging speed and the inconvenience it has caused, I strongly urge you to reconsider and facilitate the return process for me. I believe it is fair and reasonable to expect a refund for a product that does not meet the basic expectations of functionality and efficiency.I kindly request your prompt attention to this matter and appreciate your assistance in resolving the issue as soon as possible. Thank you for your understanding.Sincerely,Li
N**J
Promesse tenue en attente de voir si adaptateur permettra de charger sur panneau solaire...
Vraiment top, çà reste du 600 W donc un peu juste mais c'était mon choix.Bluetti hyper réactif quant à ma déception de ne pas avoir le câble allume cigare fourni d'office.Mon plus grand souci arriver à charger la bête avec un panneau 100 W qui n'est pas de la marque Bluetti, j'ai commandé un adaptateur à voir si çà fonctionnera, sachant que le fameux panneau à des commentaires excellents en matière de charge sur les Ecoflow et autres batteries...
J**S
Es un modelo básico, pero tiene buenas baterías y calidad
Como inicialmente tenía muy poca idea de este tipo de aparatos, antes de decidirme a comprar uno, hice un buen estudio de mercado para poder escoger con cierto criterio, lo que al final acabo llevándome a este modelo y marca, siendo una de las principales razones que cuanta con baterías litio-ferroso (LiFEPO4).Para el que como yo no lo sepa, las baterías LiFePO4 cuentan con una serie de ventajas respecto a las de iones litio (y ya no digamos las de plomo), pero la que más nos interesan son que tienen una durabilidad mucho mayor y que también son más seguras (dan menos accidentes). El factor durabilidad es muy importante, ya que no es que duren un poco más, es que se estima su vida media es al menos 6 veces más, así como los ciclos de carga y descarga que pueden soportar, se estima que unas baterías de este tipo admiten como mínimo entre 2000 y 3000 ciclos de carga/descarga (perdiendo no mucha capacidad entre el primer y último ciclo de vida), frente a los poco más de 1000 de una de iones de litio, que además van perdiendo capacidad más rápidamente con el uso y se ven más afectadas si tienen que trabajar con temperaturas altas. Según Bluetti, este modelo en concreto aguanta 2500 ciclos manteniendo el 80% de su capacidad de carga original.Así que teniendo claro que buscaba un modelo con este tipo de baterías, acabé decantándome por esta marca, ya que cuenta con una buena reputación y opiniones a nivel internacional, y el precio entra dentro de lo razonable, sobre todo si como yo aprovechas alguna buena oferta como el blackfriday.La batería llega bastante bien protegida, sorprende porque es bastante compacta y ligera, el peso no llega a los 5 kg (debe rondar los 4,5kg), además cuenta con un asa que facilita el transporte a cualquier lado. Adicionalmente al cable para la recarga en la red eléctrica a mí me ha llegado también el cable para la recarga a través de las placas solares (según el manual no debería estar incluido). La calidad de construcción del aparato se ve bastante decente, todas las conexiones y botones están de un mismo lado, lo que me parece un acierto y que facilita la gestión de cables (sobre todo si la vas a usar en la furgo o en un espacio más o menos enclaustrado).Su uso es muy sencillo y bastante intuitivo, aunque el manual de instrucciones no viene en español (si en inglés). Se puede recargar en un enchufe, o utilizando un panel solar (ojo que el panel no puede exceder los 8,5A y los 200W, o ambos a la vez para una recarga aún más rápida, a la red eléctrica la tienes recargada en un poco menos de 2 horas. También se puede recargar en el mechero del coche, pero hay que comprar el cable para ello, ya que no viene incluido. Para usarlo tiene las conexiones que veis, además de carga inalámbrica en la parte superior (la he probado y funciona bien), la que no me ha acabado de ir tan bien como debería es la salida USB-C, que supuestamente puede dar hasta 100 W, pero con los 2 teléfonos que he probado no va del todo, con un Xiaomi, reconoce la carga rápida, pero no pasa de los 12W, cuando debería ser de hasta 36W, y con otro que tengo de la marca Vivo, el teléfono no marca la carga rápida, aunque sí que es más rápida que enchufado a la salida USB-A, pero no pasa de los 8W, sin embargo, si conecto un cargador rápido al conector AC de enchufe del Bluetti sí que entrega 27W. No he podido probar esta alimentación USB-C con un ordenador, y viendo que hay diferencias de entrega de energía de un móvil a otro, me inclino a pensar en que no debe ser un fallo de la unidad recibida sino en cómo reconoce el dispositivo conectado, y que puede ser que no funcione bien la carga a la máxima rapidez en muchos móviles. La conexión por bluetooth con la app móvil, me ha resultado sencilla y sin problemas; para poder acceder a todas las características como las posibles actualizaciones de firmware (aunque a mí ya me llegó actualizado) hay que registrarse dando un correo electrónico; la app aunque podría ser más completa informando por ejemplo de cuantos ciclos de carga llevas, resulta muy funcional, pero funciona por bluetooth (no wifi), así que para controlar y visualizar el desempeño del aparato, el móvil no puede estar a muchos metros del mismo.Un dato a tener en cuenta, es que si el dispositivo pesa y ocupa poco, es porque por otro lado su capacidad también es pequeña: 268Wh. Para entendernos, por si hay algún despistado, esto quiere decir (considerando que no haya la más mínima pérdida, para hacerlo más fácil), que, si conectamos un solo aparato que tiene un consumo constante de 100W cada hora, las baterías nos duraran 161 minutos (2,68 horas), así que como le enchufes algo que gaste 500W hora, en poquito más de 30 minutos has agotado la batería. Aguanta entregas de hasta 600W pero cómo se pase algunos segundos dando más W, entre en sobrecarga (se marca overload en pantalla) y se para, es verdad que con la app se puede configurar para que pueda entregar hasta 1200W para arrancar algunos aparatos, pero esto es solo para unos segundos, y en general si necesitas potencias superiores a los 500W yo creo que tendrás que irte a modelos superiores. Cuando se empieza a calentar en la carga o en uso, se activa un ventilador que puede ser un poco rumoroso (he grabado un video con el sonido del ventilador), no exagerado, pero se escucha bien si no hay muchos ruidos en la habitación.Yo lo estoy usando para que funcione la calefacción en una zona con habituales cortes eléctricos, por supuesto no para dar energía a un radiador (que no sirve), sino para dar electricidad para que funcione una caldera de gas que requiere conexión eléctrica y tiene un consumo muy pequeño. Esta es otra de las ventajas de este modelo, que se puede usar como SAI, si bien he visto que muchos compradores americanos se quejan de que cada ciertos días da un microcorte de luz, por lo que no estoy seguro que vaya bien para usar con ordenadores como SAI.En definitiva, aunque tiene algunos aspectos a mejorar, estoy bastante contento con el aparato. Informaré si surge algún problema o fallo con el tiempo.
P**X
Prima centrale elettrica portatile
Ho approfittato dell'offerta lancio (€ 299) per provare questa centralina e la prima impressione è largamente positiva.Il pacco arriva in un imballaggio molto curato, a prova di corrieri maldestri, dentro ci sono l' EB3A, un cavo di rete (l'alimentatore è interno al dispositivo), un cavo per pannelli solari (da DC7909 a MC4, 16 AWG, cm 160), manuale e garanzia.Naturalmente la "bontà" della centralina si vedrà solo col tempo ma sembra molto ben fatta: batterie LiFePo4, ottimo schermo LCD informativo, sufficientemente robusta, con varie connessioni in entrata e in uscita, abbastanza compatta da poterla tenere su una scrivania, vicino ai dispositivi da ricaricare o per usarla come alimentatore backup per i computer e abbastanza potente (inverter da 600 W con picco di 1200 W) per alimentare un utensile o un elettrodomestico in caso di blackout.Ha naturalmente dei limiti, è un dispositivo "entry level", la capacità delle batterie è di 268 Wh e i 600 W dichiarati possono essere mantenuti un tempo limitato, tempi di ricarica e numero di ricariche dei dispositivi sono forse un po' sovrastimati, la ricarica con pannelli solari prevede soglie ristrette di V e Ah minimi e massimi anche il manuale e l'App ( collegabile solo tramite Bluetooth ) sono molto concisi e non in italiano.È curioso che la piccola lampada Led in dotazione, premendo tre volte il pulsante, trasmetta un SOS in alfabeto morse ...Ultima cosa, non secondaria, il venditore si è dimostrato molto affidabile, di fronte ad un piccolo disguido nella spedizione la risposta e la risoluzione del problema sono state rapidissime e molto cordiali.
E**Y
Der Benjamin unter den Bluetti Powerstationen, Schnäppchen oder nicht? Das ist hier die Frage.
Nachdem ich mir von Bluetti bereits die EB70 Powerstation bestellt habe mit der ich recht zufrieden bin, fiel meine Wahl auf das kleinere Modell EB3A um noch verbliebene Lücken meiner heimischen Inselsolaranlage aufzufüllen. Allerdings war mir der reguläre Preis von 399 € dann doch zu hoch für gerademal 268.8 Wh. Da es sich bei Amazon in solchen Fällen schon öfter gelohnt hat den gewünschten Artikel in den Einkaufswagen zu legen und dann erstmal abzuwarten hab ich es auch bei der EB3A so gehalten und erst zugegriffen als ein Kurzzeitgutschein diesen Preis um 100 € nach unten drückte. Diesen Preis ist sie, dachte ich mir, schon wert. Die Lieferung erfolgte dann auch sicher und pünktlich, wie schon bei meiner anderen Bestellung bei Bluetti. Sehr vorbildlich!Ernüchterung erwartete ich beim auspacken des guten Stücks, doch fand ich mich angenehm überrascht. Erwartet hatte ich nach den Rezensionen, daß im Lieferumfang einzig das Netzkabel befindlich sei, zumal auch die Produktbeschreibung ebensolches sagte. Tatsächlich aber lag dem Paket auch das (eigentlich selbstverständliche) Kabel bei um Solarpanele mit MC4-Anschluß mit der kleinen Bluetti zu verbinden. Sehr schön. Eine Angabe zum Format des DC-Steckers könnte dennoch ruhig auch noch in die Produktbeschreibung eingefügt werden. Das Solarladekabel der EB3A ist übrigens kompatibel zu dem der EB70. Da dies ein DC7909 Stecker ist weiß ich nicht recht was ich von dem Einkaufsvorschlag Amazons halten soll das hier ein Kabel mit einem eher ungebräuchlichen DC8010-Stecker zusätzlich anbietet, der hauptsächlich für die Jackery Reihe geeignet ist und immer wieder für Verwirrung sorgt.Die Mühe nach einem nicht vorhandenen Netzteil zu dem Netzkabel zu suchen braucht man sich bei der EB3A übrigens nicht zu machen, selbiges ist fest eingebaut. Da ich die Powerstation ausschließlich solar zu betreiben gedenke ist das für mich im Grunde nur unnötiges zusätzliches Gewicht, aber so schwer hier einen Stern abzuziehen ist sie ja auch nicht, und nach dem Netzteil nicht suchen zu müssen falls es doch mal gebraucht wird ist auch kein Fehler.Das Gehäuse besteht aus demselben dunkelgrauen Kunststoff der schon die größeren Schwestern bekleidet und macht einen bedingt wertigen Eindruck. Der Griff hingegen wirkt, wie auch bei der EB70, etwas nachlässig gefertigt und sitzt auch nicht fest in seiner Gehäuseaussparung sondern ist leicht beweglich, doch stabil genug für die nicht ganz 5 Kilo der EB3A ist er allemal.Die Anschlüsse sind angesichts der 268 Wh der EB3A völlig ausreichend. Es findet sich eine 220 Volt Steckdose (600 Watt), eine 12 Volt Zigarettenanzünderbuchse, zwei 12 Volt DC-Anschlüsse und drei USB-Ports (einer davon in USB-C-Ausführung) auf der Frontseite des Gerätes, ergänzt durch den bereits erwähnten Solareingang sowie dem unter einer Gummiklappe versteckten 220 Volt Eingang für das interne Netzteil. Der Solarport kann eine Eingangsleistung von bis zu 200 Watt an den LiFePo4-Akku übergeben, was sich besonders bei wechselhaftem Wetter mit einem Sonne-Wolken-Mix positiv bemerkbar machen kann. Erwischt man knapp anderthalb wolkenfreie Stunden ist die kleine Bluetti voll (entsprechende Solarleistung vorausgesetzt). Das hat mir bereits an dem Schwestermodell EB70 gefallen und macht hier ebensoviel Freude.Das Display ist auch bei schwierigen Lichtverhältnissen einigermaßen zu erkennen und erfreulich auskunftsfreudig. So wird der Akkufüllstand nicht nur, wie bei den größeren Geschwistern, in 20%-Schritten angezeigt, sondern sie kommt mit einer 1%-Auflösung daher, und es wird auch die Restladedauer bei gleichbleibender Ladestromstärke angegeben. Desgleichen auch bei der Stromentnahme während der die verbleibende Restlaufzeit abzulesen ist.Bei der Nutzung scheint der interne Lüfter auch bei kleineren Leistungen ab und an automatisch anzuspringen. Ich muß aber schon mit dem Ohr recht nahe an das Gerät herangehen um den Lüfter zu hören, kein Vergleich zu dem Party-Fön der EB70, erst recht wenn der in Stereo mit dem externen Netzteil um die Wette bläst.Getestet hab ich das interne Netzteil nur kurz, eben gerade lange genug um zu sehen ob es funktioniert, das laden via PV-Modul aber hat wie erwartet problemlos funktioniert. Zur herbstlichen Tag und Nachtgleiche gegen 14 Uhr geliefert reichte die verbliebene Sonnenscheindauer bei leicht diesigem Himmel auf meinem Balkon locker um mit einem 60W-PV-Modul die knapp halbvolle EB3A bis zum Rand zu füllen. Ich wünschte solches auch von meinen Powerstationen anderer Hersteller sagen zu können.Nun zu den Ausgängen. Die 220 Volt Steckdose bedient problemlos (über Mehrfachsteckerleiste) meinen PC mit zwei Monitoren, der Leistungen zwischen knapp 70 Watt (beim surfen) und knapp über 200 Watt (beim rendern meiner YouTube-Videos) zieht. Alle drei 12 Volt Anschlüsse lieferten ausreichend Strom um 12V-Geräte direkt zu betreiben, und auch ein Spannungswandler der die 12 Volt auf die bei Notebooks usw. üblichen 19 Volt transponiert lief anstandslos. Desgleichen auch die beiden USB-A-Anschlüsse und der USB-C-Port. Das drahtlose Ladepad auf der Oberseite der EB3A konnte ich mangels geeigneter Hardware nicht testen. Ob der 12 Volt Zigarettenanzünderanschluß stabilisiert ist, so daß auch Kühlboxen etc vernünftig betrieben werden können, hab ich bisher ebenfalls noch nicht getestet.Insgesamt macht die Bluetti EB3A Powerstation, wie schon die bereits erwähnte EB70, einen sehr guten Eindruck. Vor allem der angesichts der Gesamtleistung leicht überdimensioniert wirkende Wechselrichter liefert eine erfreulich stabile Leistung, was man in dieser Geräteklasse eher selten findet. Leider läßt sich auch bei der EB3A wie schon bei der EB70 das Display nicht dauerhaft aktivieren, wohl um Energie zu sparen. Das empfinde ich gerade beim ausrichten der Panele um optimale Leistung zu erzielen schon als kleinen Mangel, jedoch nicht genug für einen Punkteabzug. Verglichen vor allem mit den üblichen chinesischen Billigheimern, die scheinbar endlos Leistung zur Verfügung stellen und dann schon bei der ersten Nutzung gnadenlos ihre Schwächen offenbaren, ist die Bluetti EB3A beinahe eine Offenbarung. Bezahlt hab ich mit einem 100 €uro Rabatt 299 €uro, was sich gerade im Vergleich mit den erwähnten Billigheimern immer noch nach zu viel Geld anhört, doch finde ich, daß sie diesen Preis durchaus wert ist. Sollte sie keine versteckten Mängel aufweisen die sich erst nach einiger Zeit zeigen (ich werde diese Rezension updaten falls Mängel auftreten sollten) wäre sie sogar bedingt den Originalpreis wert, denn immerhin punktet der LiFePo4-Akku mit 2000 und mehr Ladezyklen. Zu dem Preis den ich bezahlt habe wäre ein Vergleich mit dem kleinen Jackery 240 Modell statthaft, das für ebenfalls 300 €uro jedoch "nur" normale Lithium Ionen Akkus mit 240 Wh anbietet und den obligatorischen USB-C-Port vermissen läßt. Das kann Bluetti eindeutig besser.Pros:- Schnellladung via PV-Modul und/oder Netzteil mit bis zu 270 Watt- auskunftsfreudiges Display mit prozentualer Füllstandsanzeige und Restlaufzeiten- relativ stabiles Gehäuse- relativ kräftiger Wechselrichter- integriertes Netzteil- gleichzeitiges laden und entladen(- Solarladekabel inklusive)Contra:- Display läßt sich nicht auf Dauerbetrieb stellen- Tragegriff wirkt ein wenig billig- Ladecontroller speichert erst ab 11 Watt Solarinput, darunter verliert er LadungFazit:Die EB3A Powerstation kommt in gewohnt hoher Bluetti Qualität und kann zum Preis von 299 €uro durchaus als Schnäppchen verstanden werden. Wem die verbauten 268 Wh ausreichen bekommt eine gut verarbeitete Energiequelle mit einem kräftigen Wechselrichter für 220 Volt Anwendungen und einem gut ablesbaren, auskunftsfreudigen Display. Ich würde sie jederzeit wieder kaufen und kann sie bisher guten Gewissens weiterempfehlen.Update am 16. Oktober 2022In anderen Rezensionen ist es auch zu lesen und nach etlichen Versuchen kann ich bestätigen, daß der Ladecontroller der EB3A offenbar erst ab einer Eingangsleistung von 11 Watt beginnt zu laden. Darunter lädt er nicht nur nicht, der Akku verliert sogar Ladung. Bei wechselhaftem Wetter macht es das nicht einfach die kleine Bluetti zu laden oder gar voll zu bringen. Ganz anders die EB70 die selbst bei 1 Watt noch lädt, wenn auch super langsam. Zum genannten Preis bleibt sie dennoch eine Empfehlung wert. Ansonsten funktioniert die EB3A innerhalb meiner Inselsolaranlage nach wie vor genau so wie sie soll.Update am 7. FebruarTrotz des etwas anspruchsvollen Ladecontrollers hab ich eine weitere EB3A in meine Balkonsolaranlage integriert als sie mir mit einem 100€-Rabatt zu einem Preis von 299.- € angeboten wurde. Diese hat zu Beginn übrigens einen nicht sehr starken aber auch kaum zu ignorierenden Geruch von sich gegeben, auch aber nicht nur beim Laden über das eingebaute Netzteil. Der Geruch sei jedoch normal kann man auf einschlägigen Portalen erfahren und war nach 2-3 Tagen dann auch völlig verschwunden. Auch die neue Bluetti EB3A meiner Balkonanlage verrichtet bisher ihren Dienst zu vollster Zufriedenheit und ist mir nach wie vor eine Empfehlung wert.Update am 26. April 2023Die im Januar nachbestellte EB3A hat am heutigen Morgen, also nach gerade mal 3 Monaten, den Geist aufgegeben und mitten in der Benutzung einfach abgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt stand sie bei 57% Ladung und bediente einen Verbraucher über den 12V-Zigarettenanzünderport. Das ist schon eine ausgesprochen dürftige Leistung für eine ja nicht gerade zu den billigen zählenden Powerstation. Ich habe daher meine Bewertung entsprechend nach unten korrigiert. 2 Sterne bleiben (vorerst), da die erste im Herbst bestellte EB3A (bisher) ihren Dienst noch so verrichtet wie sie soll.Update am 11. August 2023Alle Versuche die im Februar hinzubestellte EB3A wieder in Betrieb zu nehmen waren gescheitert und so versuchte ich daraufhin mit Bluetti Kontakt aufzunehmen um sie im Rahmen der Garantie reparieren zu lassen. Das ging, wie nicht unerwähnt bleiben soll, nicht ganz reibungslos vonstatten. Wohl konnte ich einen Kontakt herstellen, doch verlief die gerade beginnende Unterhaltung zunächst recht schleppend und dann kam erstmal keine weitere Antwort auf meine Fragen bezüglich Reparatur. Nun hat sich der Support aber dennoch wieder an mich gewendet, sich für die lange Wartezeit entschuldigt und mir sowohl einen Ersatz für die defekte Powerstation angeboten als auch einen großzügigen Ausgleich für die zunächst recht schleppende Bearbeitung meiner Anfrage. An dem Service darf Bluetti gerne noch ein wenig arbeiten, aber mit der mir angebotenen Lösung bin ich doch überaus zufrieden. Meinen herzlichen Dank bei dieser Gelegenheit an Winnie vom Supportteam für die unbürokratische Problemlösung. Da ich nun wieder über die volle Kapazität verfüge für die ich bezahlt habe und mich auch mehr als großzügig für die Wartezeit entschädigt sehe, korrigiere ich gerne meine abgestufte Bewertung wieder auf volle fünf Sterne und kann guten Gewissens diese als auch die EB70 Powerstationen der Marke Bluetti weiterempfehlen, auch wenn sie etwas teurer sind als die Billigheimer aus dem Reich der Mitte. Sie sind es wert und bilden ein verläßliches Herzstück meiner heimischen Inselsolaranlage.
Trustpilot
2 weeks ago
5 days ago