Deliver to Cyprus
IFor best experience Get the App
🏡 Elevate Your Home, Elevate Your Life!
The DevoloHome Control Starter Pack (Model 9355) is a sleek and efficient smart home solution designed for modern living. With a compact size of 2.8 x 2.3 x 9.6 cm and a lightweight design of just 130 grams, this door/window contact sensor is easy to install and integrates seamlessly into your existing smart home setup. It comes with a Lithium Ion battery included, ensuring you have everything you need to enhance your home security and convenience right out of the box.
Manufacturer | Devolo |
Part number | 9355 |
Item Weight | 130 g |
Product Dimensions | 2.8 x 2.3 x 9.6 cm; 130 g |
Batteries | 1 Lithium Ion batteries required. (included) |
Item model number | 9355 |
Color | White |
Style | Door/Window Contact |
Material | Glass |
Item Package Quantity | 1 |
Plug Profile | Surface Mount |
Switch Style | Intelligent |
Batteries Included? | Yes |
Batteries Required? | Yes |
Battery Cell Type | Lithium Ion |
tech_spec_battery_description_toys | CR 123A |
D**E
Tout simplement dangereux !
Voilà le résultat !Si vous tenez à votre maison et à votre famille, vous savez ce qu’il vous reste à faire…
A**
Funktioniert mit kleinen Einschränkungen, ich bin zufrieden.
Nachtrag nach einem Jahr,Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem System von Devolo. Mittlerweile ist doch einiges zusammengekommen an diversen Geräten wie Rauchmelder Türkontakte Schalter Dosen usw. . Mein Haus geht über zwei Etagen und ist Massiv (Betondecke). Gelegentlich meldet sich ein Gerät mal Offline aber so selten das es nicht weiter auffällt. Die Thermostate sind naturgemäß etwas träge (kann schon mal 2-3min dauern bis was Passiert) das kommt aber der Batterielebensdauer zu gute. Eine Standard Supermarktbatterie hält etwa 7-9 Monate (hängt natürlich auch von der Menge der Regelzyklen ab).Einen Kritikpunkt habe ich, das Devolo System kann Aktuell keine Z-Wave Secure Inclusion durchführen. Das heißt, das Geräte die das fordern und bei denen sich das nicht abschalten lässt, sind nicht integrierbar (so zb. der z-Wave Türschlossantrieb von Abus).Stand 29.10.19Die Thermostate ließen sich sehr einfach installieren, für die gängigsten Heimeier und Danvoss Ventile gibt es Adapter. Auf ältere Rossweiner Oventrop mit feingewinde passen sie nicht. Die Einbindung in mein vorhandenes devolo System ging auch Problemlos.Kaufempfehlung.Was die hier von einigen beschriebenen verbindungsabrüche angeht, möchte ich folgendes anmerken. Die Devolo Geräte sind auf ein dichtes Mesh-netzwerk ausgelegt deshalb gibt es immer wieder Verbindungsprobleme bei nur 2-3 angemeldeten Geräten (ist meine eigene erfahrung). Habe mich am anfang auch sehr darüber geärgert, aber mit jedem zusätzlichem Gerät verbesserte sich die Situation spürbar. Ab 6 Geräten hatte ich keine Probleme mehr.Noch ein Hinweis an alle die meinen die können damit Heizkosten sparen, nein mam Spart damit keine Kosten/Heizkosten. Wenn man den Preis eines Ventils zugrunde legt müsste man je nach Anzahl der Heizkörper im Haus ca. 200€ und mehr Heizkosten einsparen zuzüglich der Kosten für die Batterien und der Smart Home Zentrale. Bei einer Lösung zum Beispiel „Fenster auf, Heizung aus“ kommen zusätzlich noch mal ca. 200€ und mehr je nach anzahl der Fenster und Aussentüren für die Fenster/türKontakte hinzu. Desweiteren verbraucht jede Smart Home Lösung zusätzlich Strom. Aber allein die Tatsache dass man mit einem Tipp oder Klick alle Heizkörper gleichzeitig regeln kann mach die Sache schon sehr interessant, besonders als nachrüstlösung für ältere Heizungssysteme.Generell ist zu sagen dass das devolo System besser funktioniert je mehr Komponenten man einbindet, was natürlich zusätzliche Kosten bedeutet. Ich habe testhalber mit zwei Funkschaltern unter Putz angefangen, diese haben mir ständig Probleme bereitet ( waren regelmäßig offline). Mit dem weiteren Ausbau des Systems ( Funksteckdosen, Türkontakte, Thermostate, Rauchmelder) funktioniert das System absolut zuverlässig. Hilfreich war auch die WLAN Sendeleistung der FRITZ!Box Temporär von 100 auf 50 % zu senken.
J**F
Zuverlässiger Wassermelder
Ich verwende den Wassermelder von devolo im Homeassistant.+Zuverlässiger Wassermelder+Einfache Einbindung im Homeassistant-relativ hoher Preis
A**S
Tricky to get paired but works well
Installation on to the radiator was easy but trying to pair it with Samsung Smartthings was tricky, took alot of attempts but once paired it's remained a stable connection
M**X
Die Ernüchterung kommt nach einem Monat
Ich habe dieses Devolo Thermostat zusammen mit einem fast identischen Danfoss LC-13 parallel an zwei Heizungen in zwei Räumen in Betrieb. Gesteuert werden diese Thermostate mit einem NEST Thermostat und die Funkverbindung übernimmt ein Raspberry Pi 3 mit FHEM und als Funkmodul habe ich einen Z-Wave-Stick.Das Thermostat habe ich im Mai 2016 gekauft. So konnte ich bis zu dieser Heizperiode noch testen und einstellen. Das Anlernen des Thermostats ging ohne Probleme zügig voran. Die eingestellte Soll-Temperatur am NEST wurde zuverlässig auf beide Z-Wave Thermostate übertragen. Das Devolo übergibt auch die IST-Temperatur. Das macht dann schon Spaß. Das Intervall habe ich auf 300 Sekunden gestellt. Diese Zeit habe ich auch bei meinen Fibaro Rauchdetektoren zur IST-Temperaturerfassung.Das Loggen und Plotten dieser Werte macht schon Eindruck. Leider trübte dieser Spaß nach ca. 10 Wochen. Die mitgelieferten Batterien waren bereits leer. Bis zu diesem Zeitpunkt musste das Thermostat nicht regeln, denn es war mitten im Sommer und die SOLL-Temperatur bei 4°C eingestellt. Ich dachte es liegt an den mitgelieferten Batterien. Diese haben gewöhnlich nie die erhoffte Kapazität. Irgendwo in der Schublade habe ich dann aber noch halbwegs volle Batterien gefunden und erstmal eingesetzt. Auch hier dauerte es nur wenige Wochen. Dann waren auch diese bereits leer.Ein Blick auf die Batterie im Rauchdetektor zeigt mir, dass eine mitgelieferte 3 V Lithium Batterie eingesetzt ist. Meiner Meinung nach kluge Entscheidung war dann, dass ich mir Mignon Lithium Batterien besorgte. Diese setzte ich dann pünktlich zur Heizsaison Anfang Oktober ein. Ich habe die Thermostate noch auf einen Werksreset eingestellt, damit die sich neue kalibrieren. Die Synchronisation habe ich jetzt auf 60 Sekunden gestellt. Naja und was soll ich sagen? Super Teile! Die Thermostate machen was sie sollen. Die SOLL-Temperatur wird schnell erreicht, hat zwar einen leichten Überschwinger, hält dann aber perfekt die Temperatur.Jetzt, ca. 6-7 Wochen im Dauerbetrieb sind beide im Abstand von zwei Tagen ausgefallen. Die Batterieanzeige zeigt nur noch LOW. Euer Ernst DEVOLO? DANFOSS? Was macht ein Fibaro Rauchdetektor anders? Der sendet zuverlässig seine Werte. Die Kapazität liegt auch noch bei 100%.Dass die Batterien bei einer 60 sekündlichen Synchronisation nie so lange halten werden wie bei 300 Sekunden ist klar. Aber 1,5 Monate? Das ist eindeutig zu wenig. Gerade bei diesem im Vergleich zu anderen Thermostaten hohe Preis rechtfertigt nicht den hohen Stromverbrauch! Noch viel schlimmer: Der Müll der Lithium!! Batterien und mitgelieferten Mignonzellen.Das Devolo hat übrigens die Firmware 1.00, das Danfoss 1.01. Ich werde nun die Thermostate zurück schicken müssen und hoffen, dass ich eine aktuelle Version zurück bekomme, die auch zuverlässig funktioniert.Wer also eine Niederspannung von 3 Volt an jeder Heizung per Netzteil zur Verfügung hat, kann diese Thermostate bedenkenlos kaufen ;)
Trustpilot
3 days ago
2 months ago